Lesedauer ca. 2 Minuten📱🔥 Alex Weller hat gerade auf der SMV-Dienstbesprechung in Schwäbisch Gmünd 2025 im Workshop „Fakenews“ eine sehr nice Anwendung vorgestellt, die YouTube-Videos ohne Werbung ermöglicht. Okay, das gibt es ja …
Weiterlesen
Agilist|Fachoberlehrer|Autor|Fortbildner|Redner|Sportler|Podcast
Lesedauer ca. 2 Minuten📱🔥 Alex Weller hat gerade auf der SMV-Dienstbesprechung in Schwäbisch Gmünd 2025 im Workshop „Fakenews“ eine sehr nice Anwendung vorgestellt, die YouTube-Videos ohne Werbung ermöglicht. Okay, das gibt es ja …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenKünstliche Intelligenz wird immer zugänglicher – und jetzt ist die Kommunikation noch niederschwelliger (und irgendwie noch menschlicher): ChatGPT kann über WhatsApp genutzt werden (Einfach +1-800-242-8478 als Kontakt hinzufügen). Dieser einfache …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenTrump, Musk, die FDP und die Ampel, die AfD, Klimakrise – es ist wieder mal an der Zeit sich seine Gefühle und Gedanken von der Seele zu schreiben. Und natürlich …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenVorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, (möglichst) alle Beiträge zum aktuellen Thema …
WeiterlesenLesedauer ca. 6 MinutenIm Moment wird Scrum im Netz stark kritisiert. Viele Lehrkräfte haben mich darauf angesprochen, kommt doch das agilen Denken und Agilität im Allgemeinen so langsam in der Schule an. Ich …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteDie Rechtsextremen wurden von sehr vielen Menschen gewählt. Unfassbar. In keiner Weise nachvollziehbar und sehr erschreckend. Und das 85 Jahre nach dem Kriegsbeginn durch den deutschen Überfall aus Polen. Was …
WeiterlesenLesedauer ca. 5 MinutenDas demokratiepädagogische Projekt „Uhlmanien 3.0“ fand vom 15. Juli bis 19. Juli 2024 an der Friedrich-Uhlmann-Schule in Laupheim statt. Die gesamte Schulgemeinschaft wurde zu einer Kommune, die von einem gewählten …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenVorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, alle Beiträge zum aktuellen Thema sind unter dem Beitrag …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenIn der Session „Der starke Mann“ im gestrigen Barcamp auf der Jahrestagung Demokratiebildung ging es um mögliche pädagogische Maßnahmen in der Bildung, dem sehr patriarchal geprägten und immer stärker werdenden …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenHeute habe ich das erste Mal Konsensieren mit einer Klasse durchgeführt. Ich habe das Konsensieren auf der letzten SMV-Jahrestagung kennengelernt und bin nun nach anfänglicher Skepsis begeistert. Es ist eine …
WeiterlesenLesedauer ca. 11 MinutenDas Passwort Agilität und das Rahmenwerk Scrum sind im Bildungsbereich in aller Munde. Was bedeutet Agilität in der Bildung und was ist eigentlich ein Scrum? Diese Fragen habe ich in …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenAn dieser Blogparade von Niels Winkelmann (Sein Blogbeitrag) beteilige ich mich sehr gerne, weil mir das Thema OEP (Open Educational Practices) sehr am Herzen liegt. Was ist das? OEP? # …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenEin Artikel mit einer heutigen Tageszeitung hat mich darauf gebracht, meine Gedanken zum Thema „Sephora-Kids“ nieder zu schreiben. Der Artikel berichtet über Grundschülerinnen in den USA, die im Alter von …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenIn einer Welt, die sich ständig verändert und weiterentwickelt, ist der Bildungsbereich nicht ausgenommen. Tatsächlich könnte man argumentieren, dass der Wandel im Bildungswesen sogar noch schneller und dynamischer ist als …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenEndlich mal wieder eine Blogparade 🤩 Wenn du mehr wissen willst, dann check Herr Mess. 🔥 Meine schulischen Motti für 2024 Demokratie Mitbestimmung, Beteiligung und Diskussionen sind grundlegend für demokratisches …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenIm neuen Jahr starte ich in NWT mit einem Webquest, der dann in eine virtuelle Aufabe in Minetest mündet. Aber von Vorne. Ein Webquest wird im Netz unter Anderem so …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenFakt: Der Unterricht muss sich der Situation stellen, dass bis zu 300 Millionen Vollzeitarbeitsplätze weltweit durch KI ersetzt werden könnten – mit stärkeren Auswirkungen in Industrie- als Schwellen- oder Entwicklungsländern, …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteHeute habe ich dieses Plakat von www.dandypeople.com auf Twitter gefunden 👇 Und es inspiriert mich. Es ist nicht nur durch die Übersicht imho ganz famos, sondern schon einmal wegen der …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenIch möchte ein sehr interessantes und impulsgebendes Interview empfehlen! Manfred Hückl, der langjährige Red Bull Manager, der sich unter Anderem auch in der Bildung engagiert, wird im Manager Magazin zum …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenDie Friedenspädagogik in Deutschland, die bis zur sogenannten Zeitenwende durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine als State of the Art in der Bildung galt, entstand in Deutschland nach 1945. …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenAlles, was einem beigebracht wird, hat den Nachteil, dass man nicht mehr selbst drauf kommen kann. Jean Piaget Es berichten mir immer wieder Lehrer:innen, dass sie in einem offenen Lernsetting …
WeiterlesenLesedauer ca. 6 MinutenAusgehend von den Äußerungen von Friedrich Merz am Dienstagabend bei Lanz (im Tweet hat er die Bezeichnung der “kleinen Paschas”, die er in der Sendung getätigt hat, weggelassen): führte ich ein …
WeiterlesenLesedauer ca. 8 MinutenAusgehend von einem WhatsApp-Chat am 120. Todestages von Georg Elser tauschen zwei Lehrkräfte ihre Gedanken aus. Ausgehend von der Frage eines Kollegen an die Kollegin entwickelte sich ein Schreibgespräch. “Liebe …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteMAUS ist ein Projekt des Kreismedienzentrums Biberach, welches Schüler:innen der Klassen 8, 9 und 10 medienpädagogisch ausbildet. Heute war die große Tagung mit über 100 Schüler:innen aus der Werkrealschule, der …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenEin agiles Spiel zum Einführen von Scrum im Unterricht. Die Schüler:innen sollen den Wert von iterativem Vorgehen erkennen, indem sie eine Teamaufgabe erhalten, die sie in der Lage versetzt die …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenHeute haben sich die Klasse 9/10 und ich inmitten dieser unruhigen Zeiten künstlerisch für unseren Seelenfrieden eingesetzt. Ich wollte den Schüler:innen in einer Vertretungsdoppelstunde die Möglichkeit geben sich in einem …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteHeute mittag bin ich der Einladung zur ALP Dillingen gefolgt um meine Gedanken zur Agilität im Rahmen einer keynote zu erläutern. Auf vielfachen Wunsch stelle ich dir hier die Präsentation …
WeiterlesenLesedauer ca. 5 MinutenIch habe das Spiel Jedi21 nach Blake McMillan & Jay Bartholomew für den Einsatz im Unterricht angepasst, ausprobiert und ergänzt. An Material braucht ihr: pro Gruppe einen Spielkartenstapel (ohne Joker), …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenMit dem kleinen Roboter Ozobot spielen lernen meine Kinder seit Jahren sehr gerne. Dieses Jahr wurde er nun auch in der Schule eingesetzt und es war eine Freude den Schüler:innen …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenDer passt nicht hier rein und die läuft noch nicht in der Spur. Aussagen, die man in vielen Lehrerzimmern und auf den Fluren hören kann. Zu aller erst einmal ist …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenEs ist eindeutig in Lehrer:innenfortbildungen zu Scrum beobachtbar, dass selbst bei Lehrkräften, die sich fortbilden und verändern möchten, die Orientierung an den vermuteten Erwartungen der Referenten den eigenen Entscheidungen im …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenNur mal so ein paar Gedanken. Klar findet man es bei der einen oder dem anderen Politiker:in gut, wenn sie oder er wegen Plagiatsvorwürfen oder einem durchaus dummen und unpassenden …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteSicher für den ein oder die andere von euch nichts Neues, für die Präsentationsfähigkeit und das Training der rhetorischen skills meiner Schüler:innen sehr wohl: Powerpoint-Karaoke. Wie geht Powerpoint-Karaoke, welches durchaus …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteWir beide haben lange Jahre zusammen Radio gemacht. Wir haben uns ein paar Jahre aus den Augen verloren und uns nun wieder gefunden. Lass nen podcast machen, sagten wir. So …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenJetzt sollen es also, nahezu unabhängig von der unsäglichen Pandemie (und den Gefahren), die Schulen wieder öffnen. Sicher, dem überwiegenden Großteil der Kinder und Jugendlichen geht es nicht gut. Beengte …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteAufgrund der großen Nachfrage hier ein paar Dinge, die du zuhause tun solltest zu eurer Verfügung 😉 Zum Download:
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenMutproben sind Teil der Kindheit und des Jugendalters. “Obwohl es auch harmlose Mitmachaufrufe, wie beispielsweise Tanz-Herausforderungen gibt, tauchen immer wieder Internet-Challenges auf, die mit gesundheitlichen Risiken verbunden sind. Die “Cinnamon …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteDas hat mir so gut gefallen, ich musste es auf meinen Blog setzen. Welche kennt ihr? Meine Antwort habe ich in früheren Veröffentlichungen von mir gefunden: Titelbild: Bild von Sammy-Williams …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenWas muss sich ändern am Bildungssystem? Wie sieht meine Schule der Zukunft aus? Für den Bürgerrat „Bildung und Lernen“ formuliere ich hier meine (ersten) Gedanken in aller Kürze. Als ehemaliger …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteMoin Moin! Ein toller Tag! Das Buch „Scrum in die Schule“ von 17 Autor:innen hat das Licht der Welt erblickt. Wir tragen die agile Projektmanegementmethode Scrum für die zeitgemäße Bildung …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenLiebes Internet, ich war eine Weile weg. Du bist ja immer noch da, obwohl viele sagen, dass du wieder weggehen wirst. Das wirst du aber nicht. Das ist schön. Viele sprechen …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteTim Kantereit hatte die Idee und den sagenhaften drive ein Gemeinschaftsprojekt durchzuziehen. Ich war sofort begeistert und habe mich beteiligt. Tim schreibt auf www.visual-books.com, auf der ihr das Buch herunterladen …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenBeim zweiten barcamp von edu:digital habe ich mit 25 Teilgebenden in meiner Session diskutiert. Zuerst hatte ich via Mentimeter gefragt, welche Methoden die Teilnehmenden während der Schulschließung im Fernunterricht angewendet …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenDie Situation in der Pandemie verstärkt die vorhandenen Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft und macht sie zugleich noch deutlicher sichtbar. Kinder aus prekären familiären Situationen, die zum Beispiel vom Jugendamt betreut …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteIch habe in meinem persönlichen Lernnetzwerk Twitter mal nachgefragt, ob denn wer nen Konzept hat für Hygienemaßnahmen an der Schule und habe auch gleich sehr hilfreiche Antworten erhalten. Ich denke …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteWir haben schon vieles ausprobiert nach dem homeschooling, Kinder muss man ja schon ab und an bei Laun halten. Salzteig und diverse Rezepte zum Knete selber herstellen, wir haben viel …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenBildung ist unser Auftrag und da geht’s ja schon los mit der Definition. Was die/der Einzelne unter Bildung versteht ist sehr unterschiedlich. Wenn wir von der sogenannten zeitgemäßen Bildung sprechen, …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenDas durch die Corona-Pandemie erzwungene sogenannte Homeschooling ist in vielerlei Hinsicht problematisch. Doch zuerst einmal feiern wir kurz die positiven Seiten hart: Lehrkräfte probieren sich an digitalen Möglichkeiten wie Kompetenzen …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenIch arbeite viel in der LehrerInnenfortbildung und komme recht ordentlich rum. Über die Jahre hat man da auch schon viel gesehen, erlebt und erzählt bekommen. Ich bin wieder einmal, erstaunlicherweise, …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteDer Typ, der heute beim D-Jugend-Damenhandballspiel neben mir saß, hat mich zu diesem kurzen Artikel veranlasst. Diese „Das Glas ist eh schon halb leer“-Einstellung“ ist doch einfach schrecklich. Daher für …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenJetzt ist er zu Ende mein erster eduscrum. Ich habe hier von den Planungen berichtet und mein Material nach dem Prinzip des „work out loud“ geteilt. Auf der Website von …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteGestern kamen wir im informellen Kolleg*innen-Schnacken beim Mittagessen während der SMV-Tagung zu genau diesem Thema. Ich muss daher kurz meine Gedanken loswerden. Unserer gestrigen Arbeitshypothese nach kommen auf zehn Lehrer*innen …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenWelch Freude, endlich mal wieder eine blogparade. Den Aufruf findet ihr hier. Zeitgemäßes Lernen/zeitgemäße Bildung, was heißt das? Zeitgemäße Bildung ist Bildung, die sich an vorhandenen und möglichen Ressourcen orientiert. …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenErst letztens beim Elternabend meiner Tochter veranlasste mich die Erklärung von Strichen bei vergessenen Hausaufgaben zu diesem tweet. Heute im eigenen Nachmittagsunterricht an einer GMS. Technik Klasse 9. Jede Menge …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenSchülerInnen, die Probleme haben, die machen Probleme. Eine pädagogische Binsenweisheit. Gepaart wird ein mit Problemen belastetes Aufwachsen oft auch mit einem geringen Selbstbewusstsein. Sich selbst bewusst zu sein hat viel …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenImmer wieder muss ich von solchen Aussagen lesen oder hören. Ich komme etwas rum in diversen Lehrerzimmern und treffe viele engagierte SchülerInnen im Rahmen der SMV-Arbeit. Immer wieder wird Ähnliches …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenIch gehöre zu denjenigen, die immer auf der Suche nach neuen Impulsen für den Unterricht sind. Ebenso gehöre ich zu denen, die den Lernenden ein hohes Vertrauen entgegenbringen und ihnen …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteDieses Video habe ich in meiner Timeline auf Twitter gefunden. Christoph Schmitt hat mich sofort gedanklich angestoßen. Und dies mündet in einem Aufruf zur Achtsamkeit: Behandle Schüler wie Schüler, dann …
WeiterlesenLesedauer ca. 7 MinutenEin Schulprojekt mit der Dauer von fünf Tage, in denen die gesamte Stadt zu einer Schulstadt mit Politik, Verwaltung, städtischen Betrieben und freier Wirtschaft wird, ist sehr intensiv und der …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenDa ist sie wieder, die Zeit der Sommerfeste, der Notenkonferenzen und der Lernentwicklungsberichte. Die Zeit, in der Lehrerinnen und Lehrer auf das Schuljahr zurückblicken. Es ist die Zeit des feedback …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenEin beeindruckendes Buch („Das verkaufte Glück – Der lange Weg der Schwabenkinder“, Manfred Mai), welches wir derzeit gemeinsam mit unseren beiden Kindern im Alter von 7 und 9 Jahren lesen. …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenDie folgenden Aufgaben und Abenteuer sind Teil meines Workshops beim Lehrertag „Erlebnispädagogik“ an der Dobelmühle am 02.05.2019. Als Basics für die Anleitung von erlebnispädagogischen Angeboten in der pädagogischen Arbeit in …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenIch habe immer wieder sehr gute Erfahrungen mit Fleißkärtchen im Unterricht gemacht. Bemerkenswertweise in der siebten Jahrgangsstufe, egal in welchen Fächern. In Physik und dem Aufbaukurs Informatik ist eine Fleißkarte …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteWir stehen mit dem demokratiepädagogischen Projekt “Uhlmanien 2.0” in den Startlöchern. Die KandidatInnen für den Stadtrat und die/den BürgermeisterIn des einwöchigen Planspiel “Schule als Stadt” stehen fest und am Donnerstag …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenWissensvermittlung in Häppchen, serviert von Servicekräften, die zum Teil noch nie die Welt außerhalb des Restaurant gesehen haben. Serviert in zeitlich begrenzten Fenster, in denen oftmals nach Karte serviert wird …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteEine tolle Teamübung, die ich schon einmal bei einer SMV-Tagung selbst erfahren durfte, wurde mir in einer sehr günstigen und tollen Alternative am letzten SMV-barcamp vorgestellt. Die Gruppe hat die …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenBeim barcamp für Verbindungslehrende habe ich mit folgenden Gegenständen die marshmallow-challenge durchgeführt. Bei dieser Teambuildingaufgabe haben fünf Personen in einem Team folgende Aufgabe: Baue in 18 Minuten einen Turm, auf …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteAm 25.10.2018 fand eine Herbsttagung für Verbindungslehrende und SchülersprecherInnen statt. Wir durften im Rathaus Ulm im großen Sitzungssaal tagen. Die SchülersprecherInnen saßen dort, wo sonst der Gemeinderat tagt. Ich habe …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenDerzeit arbeite ich mit einer achten Ethikklasse an Material für die Teilnahme am Bundeswettbewerb des Bundeszentrale für politische Bildung. Die von uns aktuell bearbeitete Aufgabe heißt “Youtuber – dein Freund …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenDer Film ist zuallererst einmal für sich selbst ein unbedingtes Muss, den muss man gesehen haben. Für Ethik ab Klasse 9, je nach Schulart, halte ich ihn für unbedingt empfehlenswert. Es bieten sich zahlreiche Themen von Mobbing über Amoklauf, Toleranz und Verständnis für anders sein sowie über Suizidgedanken an.
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenEs war ein langfristiges Projekt, welches die Schüler*innen völlig mitgenommen hat. Mit Kopf, Herz und Hand, mit Internet, Realität und Vergangenheit sich auseinandersetzend, näherten sich die Schüler*innen der Geschichte einer der berühmtesten Sportlerinnen der Leichtathletikgeschichte: Gretel Bergmann. Besonders bearbeiten wir gemeinsam die Frage, was der Nationalsozialismus mit uns heute zu tun hat.
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenNach den Ausschreitungen in Hoyerswerda 1991, dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992 und dem Mordanschlag in Mölln 1992 war den meisten Menschen klar, dass etwas getan werden muss. Ich arbeitete damals …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenIn den spät gelegenen Sommerferien in Baden-Württemberg hatte und habe ich viel Qualitytime mit der besten Familie der Welt. Danke, dass es euch gibt! Ohne euch wäre nichts wie es …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenJa, die Bildung. Kam letzens ein Freund auf mich zu und berichtete mit aus einer fiktiven Schule in einem fiktiven Religionsunterricht einer nicht fiktiven Religion, nämlich der katholischen. Ein Kind …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenIch durfte heute wieder einmal in der wunderschönen Dobelmühle in Aulendorf einen Workshop im Rahmen des Lehrertag Erlebnispädagogik anbieten. Mein Workshop war “Erlebnispädagogik im Klassenzimmer”. Nicht immer muss man in …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteEine schöne Reflexionsmethode mit Wettersymbolen für die Arbeit mit Schulklassen und Gruppen. Entweder druckt ihr die Wettersymbole einmal aus und laminiert sie und gebt den Stapel durch mit der Aufgabe …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenDas Eltern Lehrer inzwischen sogar verklagen, sich einmischen in den Schulalltag indem sie Klassenarbeiten als zu schwer titulieren oder schlicht und einfach ihre Kinder aus dem normalen Miteinander rausnehmen, beispielsweise …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenDie Podiumsdiskussion der Stiftung Erinnerung am 14.02.2018 im Stadthaus in Ulm stellte sich der Frage wie die Gesellschaft dem erstarkenden Antisemitismus begegnen kann. Ich diskutierte mit auf dem Podium und …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteMan nehme eine Schulklasse, für jeden einen Stuhl und stelle sie wie beim traditionellen Spiel “Reise nach Jerusalem” auf. Dann erkläre man, dass es heute nicht um das individuelle gewinnen …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenIch freue mich so! Mit meiner Ethik-Klasse 8 wende ich mich einem Projekt zu, welches die Themen “Demokratische Wertbegriffe” und “Vorurteile” umfassend behandelt und mannigfaltige Zugänge zu Erfahrungen, Diskussionen und …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenAufgrund diverser konstruktiver Reaktionen auf diesen Blogbeitrag folgender Hinweis: Der Text kann plakative Zuspitzungen enthalten.” An einer fiktiven Schule für fünfzehn Sekunden im Kopf eines fiktiven Sportlehrer. “Herr Mustermann, muss …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenDiejenigen, die sich beruflich mit der Schülermitverantwortung beschäftigen, widmen Ihre Aufmerksamkeit der Beteiligung und Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler am Schulleben und der Schulgestaltung. Ich habe in einem anderen Blogbeitrag …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteEin Input zur Partizipation mit der SMV (SV) für Verbindungslehrer. Mit nahezu jeder Nachricht, die ich lese oder höre, steigt meine ohnehin schon große Überzeugung, dass Demokratiepädagogik in der Schule …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenZuerst einmal die schlechten vibes. Wenn wenn man vor den Sommerferien in Lehrerkollegien blickt, dann kann es einem zu weilen unter Umständen Angst und Bange werden. Es ist erschreckend, dass …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenTrotz der Tatsache, dass der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. für das Spiel verantwortlich ist, muss ich es bedingungslos empfehlen. Abwechslungsreiche Themen und Aufgaben, mal aus dem Leben und …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenEin webquest ist das selbstständige Lösen einer Aufgabe mithilfe einer gelenkten Internetrecherche zu einem klar gefassten Thema (= computergestütztes Lernarrangement). Den Lernenden werden bestimmte links zu vorgegebenen Fragen im webquest …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenEine der spannendsten Sachen bei Projektarbeiten in der Schule ist sicherlich die Präsentation. Die Vorarbeit, insbesondere die Recherche, führt dagegen ein Stiefmütterchendasein. Recherche findet zu 99% mit Hilfe des Internet …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 Minuten“Bildung ist ein menschliches Grundrecht. Sie ist der Schlüssel zu nachhaltiger inner- und zwischenstaatlicher Entwicklung, Frieden und Stabilität und somit unverzichtbares Mittel für eine erfolgreiche Beteiligung an den Gesellschaften und …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteIch habe da ein kleines Ritual im Technikunterricht und die Lernenden allen Alters nehmen es freudig an. Nachdem wir sie den Technikraum aufgeräumt haben treffen wir uns in der Mitte …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenAls ich gestern mit Schülern auf dem Klettercup in unserer Region als Trainer und Kletterbetreuer dabei war, sagte ein hochgeschätzter Kollege zu mir den folgenden Satz: Kinder haben ein Recht …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteHeute durfte ich ein barcamp mit Verbindungslehrer*innen in der Landesakademie durchführen. Es war wieder einmal sehr bemerkenswert, welchen Mehrwert und Synergien die Methode barcamp generiert. Ich habe viele engagierte tolle …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteEs gibt so Tage. Und das war so einer. Ein Montag mit kurzfristig unerwarteter Vertretung. Die Klasse 8 wartet auf mich, eine große Gruppe voller wirklich netter Jugendlicher. Nur, dass …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenÜber den Beitrag zur political correctness von Kollege Klinge kam ich zur blogparade von Bob Blume und wollte mich sofort beteiligen. Aus der Fülle an diskussionswürdigen und wichtigen Fragen habe …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenRespekt geben, wenn man Respekt bekommt. Das durchzieht die gesamte Diskussion mit Jugendlichen Schüler*innen zum Thema Respekt. Die Definition von Respekt ist aller Welt tauglich. So wird Respekt definiert mit …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenSeit einem Gespräch mit einer pädagogischen Kollegin geht mir das Thema dieses Gesprächs nicht mehr aus dem Kopf. Nein, das stimmt nicht. Es geht mir nicht aus dem Kopf, sondern …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenDer Hass ist zurück auf den Straßen und ein großer Mob spendet Beifall. Wer sehen möchte, wie am 9 November Progrome möglich waren und wer dabei war, der kann dieser …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenAnlass Nach mehreren Twitter-Diskussionen mit Dejan Mihajlović und Karl Berstein über die Lehrerrolle, -ausbildung und -arbeitsbedingungen haben wir beschlossen über dieses stets aktuelle Thema zu bloggen und möglichst viele Beiträge zu …
Weiterlesen