Lesedauer ca. 2 Minuten📱🔥 Alex Weller hat gerade auf der SMV-Dienstbesprechung in Schwäbisch Gmünd 2025 im Workshop „Fakenews“ eine sehr nice Anwendung vorgestellt, die YouTube-Videos ohne Werbung ermöglicht. Okay, das gibt es ja …
Weiterlesen
Agilist|Fachoberlehrer|Autor|Fortbildner|Redner|Sportler|Podcast
Lesedauer ca. 2 Minuten📱🔥 Alex Weller hat gerade auf der SMV-Dienstbesprechung in Schwäbisch Gmünd 2025 im Workshop „Fakenews“ eine sehr nice Anwendung vorgestellt, die YouTube-Videos ohne Werbung ermöglicht. Okay, das gibt es ja …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenKünstliche Intelligenz wird immer zugänglicher – und jetzt ist die Kommunikation noch niederschwelliger (und irgendwie noch menschlicher): ChatGPT kann über WhatsApp genutzt werden (Einfach +1-800-242-8478 als Kontakt hinzufügen). Dieser einfache …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenTrump, Musk, die FDP und die Ampel, die AfD, Klimakrise – es ist wieder mal an der Zeit sich seine Gefühle und Gedanken von der Seele zu schreiben. Und natürlich …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenVorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, (möglichst) alle Beiträge zum aktuellen Thema …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteDie Rechtsextremen wurden von sehr vielen Menschen gewählt. Unfassbar. In keiner Weise nachvollziehbar und sehr erschreckend. Und das 85 Jahre nach dem Kriegsbeginn durch den deutschen Überfall aus Polen. Was …
WeiterlesenLesedauer ca. 5 MinutenDas demokratiepädagogische Projekt „Uhlmanien 3.0“ fand vom 15. Juli bis 19. Juli 2024 an der Friedrich-Uhlmann-Schule in Laupheim statt. Die gesamte Schulgemeinschaft wurde zu einer Kommune, die von einem gewählten …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenVorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, alle Beiträge zum aktuellen Thema sind unter dem Beitrag …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenIn der Session „Der starke Mann“ im gestrigen Barcamp auf der Jahrestagung Demokratiebildung ging es um mögliche pädagogische Maßnahmen in der Bildung, dem sehr patriarchal geprägten und immer stärker werdenden …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenAn dieser Blogparade von Niels Winkelmann (Sein Blogbeitrag) beteilige ich mich sehr gerne, weil mir das Thema OEP (Open Educational Practices) sehr am Herzen liegt. Was ist das? OEP? # …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenEin Artikel mit einer heutigen Tageszeitung hat mich darauf gebracht, meine Gedanken zum Thema „Sephora-Kids“ nieder zu schreiben. Der Artikel berichtet über Grundschülerinnen in den USA, die im Alter von …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenIn einer Welt, die sich ständig verändert und weiterentwickelt, ist der Bildungsbereich nicht ausgenommen. Tatsächlich könnte man argumentieren, dass der Wandel im Bildungswesen sogar noch schneller und dynamischer ist als …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenFakt: Der Unterricht muss sich der Situation stellen, dass bis zu 300 Millionen Vollzeitarbeitsplätze weltweit durch KI ersetzt werden könnten – mit stärkeren Auswirkungen in Industrie- als Schwellen- oder Entwicklungsländern, …
WeiterlesenLesedauer ca. 5 MinutenErlebnispädagogik ist eine Methode, die auf spielerische und handlungsorientierte Weise das Lernen und die persönliche Entwicklung von Schüler:innen fördert. In einem Klassenzimmer können verschiedene erlebnispädagogische Spiele eingesetzt werden. Erlebnispädagogik (im …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenWenn ihr Scrum im Unterricht einsetzt, dann erhalten die Lernenden von euch die Aufgabe, die es zu erledigen gilt: das Product Backlog. In vielen Fortbildungen und Sessions bei Barcamps, in …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenAlles, was einem beigebracht wird, hat den Nachteil, dass man nicht mehr selbst drauf kommen kann. Jean Piaget Es berichten mir immer wieder Lehrer:innen, dass sie in einem offenen Lernsetting …
WeiterlesenLesedauer ca. 8 MinutenAusgehend von einem WhatsApp-Chat am 120. Todestages von Georg Elser tauschen zwei Lehrkräfte ihre Gedanken aus. Ausgehend von der Frage eines Kollegen an die Kollegin entwickelte sich ein Schreibgespräch. “Liebe …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenAgile Spiele sind im Unterricht eine sehr gute Möglichkeit um Lernenden den Wert von iterativem Arbeiten erfahren zu lassen. Sie können in agilen Spielen lernen, dass das Arbeiten in sich …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenAusgehend von meinem Angebot von meinem Scrum zu berichten (obwohl nicht berufsbildend, aber durchaus vergleichbar) hier ein kurzes Protokoll des ersten Tages. Tag 1 (zwei Schulstunden) Start mit 15 Schüler:innen …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteMAUS ist ein Projekt des Kreismedienzentrums Biberach, welches Schüler:innen der Klassen 8, 9 und 10 medienpädagogisch ausbildet. Heute war die große Tagung mit über 100 Schüler:innen aus der Werkrealschule, der …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenWas sind User Storys? User Storys geben in Scrum dem Team nützliche und wertvolle Informationen über das zu erstellende Lernprodukt aus Nutzer:innensicht, also aus der Sicht Dritter. Die Nutzer:innen-Geschichten werden …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteDu warst ein recht herausforderndes Jahr, liebes 2021. Wir waren im Lockdown, im Fernunterricht, im Urlaub und zum Glück konnten wir alle die Impfung erhalten. Ich habe für die Schwäbische …
WeiterlesenLesedauer ca. 5 MinutenIch habe das Spiel Jedi21 nach Blake McMillan & Jay Bartholomew für den Einsatz im Unterricht angepasst, ausprobiert und ergänzt. An Material braucht ihr: pro Gruppe einen Spielkartenstapel (ohne Joker), …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteDas hat mir so gut gefallen, ich musste es auf meinen Blog setzen. Welche kennt ihr? Meine Antwort habe ich in früheren Veröffentlichungen von mir gefunden: Titelbild: Bild von Sammy-Williams …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenMoodle down. Kolleg:innen am Limit. Bildungsminister:innen uneins bis unverständlich. Verlogene Debatten über Bildungsungerechtigkeit. Schüler:innen ohne Endgeräte und Internetzugang.Was muss sich ändern am Bildungssystem? Wie sieht meine Schule der Zukunft aus? …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenDer traditionelle Turniertag der Schule fällt aus wegen Corona. Damn. Was tun? Die SMV der Friedrich-Uhlmann-GMS hat ein E-Sport-Turnier durchgeführt. Was ist E-Sport? E-Sport ist laut Wikipedia ein sportlicher Wettkampf …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenLiebes Internet, ich war eine Weile weg. Du bist ja immer noch da, obwohl viele sagen, dass du wieder weggehen wirst. Das wirst du aber nicht. Das ist schön. Viele sprechen …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenWenn nun alle Schulen geschlossen haben, werden sehr viele junge Menschen zuhause sein und hoffentlich auch die Sozialkontakte face2face minimieren. #flattenthecurve eben. In der Diskussion auf Twitter und den Lehrerzimmern …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteEs gibt mittlerweile verschiedenste Apps wie „Family link“ von google oder die Apps, deren Name auch das Programm ist: „FamiSafe Parental Control“, die die Einrichtung von screentime ermöglichen, die Apps …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteLet‘s geht ready to rumble. Nach den Ferien werde ich wieder einmal eine Einheit Leichtkontaktboxen oder olympisches Boxen, diesmal mit dem Sportprofil, durchführen. Ich freue mich schon sehr darauf. Leichtkontaktboxen …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenIch arbeite viel in der LehrerInnenfortbildung und komme recht ordentlich rum. Über die Jahre hat man da auch schon viel gesehen, erlebt und erzählt bekommen. Ich bin wieder einmal, erstaunlicherweise, …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenWelch Freude, endlich mal wieder eine blogparade. Den Aufruf findet ihr hier. Zeitgemäßes Lernen/zeitgemäße Bildung, was heißt das? Zeitgemäße Bildung ist Bildung, die sich an vorhandenen und möglichen Ressourcen orientiert. …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenErst letztens beim Elternabend meiner Tochter veranlasste mich die Erklärung von Strichen bei vergessenen Hausaufgaben zu diesem tweet. Heute im eigenen Nachmittagsunterricht an einer GMS. Technik Klasse 9. Jede Menge …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenSchülerInnen, die Probleme haben, die machen Probleme. Eine pädagogische Binsenweisheit. Gepaart wird ein mit Problemen belastetes Aufwachsen oft auch mit einem geringen Selbstbewusstsein. Sich selbst bewusst zu sein hat viel …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenIch gehöre zu denjenigen, die immer auf der Suche nach neuen Impulsen für den Unterricht sind. Ebenso gehöre ich zu denen, die den Lernenden ein hohes Vertrauen entgegenbringen und ihnen …
WeiterlesenLesedauer ca. 7 MinutenEin Schulprojekt mit der Dauer von fünf Tage, in denen die gesamte Stadt zu einer Schulstadt mit Politik, Verwaltung, städtischen Betrieben und freier Wirtschaft wird, ist sehr intensiv und der …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenDa ist sie wieder, die Zeit der Sommerfeste, der Notenkonferenzen und der Lernentwicklungsberichte. Die Zeit, in der Lehrerinnen und Lehrer auf das Schuljahr zurückblicken. Es ist die Zeit des feedback …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenVor einigen vielen Jahren begegnete ich dem Format Barcamp und war begeistert von der anarchisch anmutenden Struktur und den durchweg sympathischen Menschen, die sich mit dem Thema beschäftigen (von den …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenWissensvermittlung in Häppchen, serviert von Servicekräften, die zum Teil noch nie die Welt außerhalb des Restaurant gesehen haben. Serviert in zeitlich begrenzten Fenster, in denen oftmals nach Karte serviert wird …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenDie Lernenden der Klasse 9 stehen vor der Aufgabe eine themenorientierte Projektprüfung im Team durchzuführen. In BW hat diese Projektprüfung an Haupt- und Werkrealschulen die gleiche Bedeutung wie die Noten …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenWir besprechen in der 9. Klasse den Begriff „Freiheit“ in Ethik. Wir klären was „negative Freiheit“ und was „positive Freiheit“ meint. Wir kommen anschließend auf die Handlungsfreiheit und die inneren …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteEine tolle Teamübung, die ich schon einmal bei einer SMV-Tagung selbst erfahren durfte, wurde mir in einer sehr günstigen und tollen Alternative am letzten SMV-barcamp vorgestellt. Die Gruppe hat die …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenBeim barcamp für Verbindungslehrende habe ich mit folgenden Gegenständen die marshmallow-challenge durchgeführt. Bei dieser Teambuildingaufgabe haben fünf Personen in einem Team folgende Aufgabe: Baue in 18 Minuten einen Turm, auf …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteVom 03.12. – 04.12.2018 fand für SchülersprecherInnen und Verbindungslehrende eine Zukunftswerkstatt im Don-Bosco-Haus in Friedrichshafen statt. Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg unterstützt diese Zukunftswerkstatt. Die Teilnehmenden setzten sich mit sich, ihrer …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenDerzeit arbeite ich mit einer achten Ethikklasse an Material für die Teilnahme am Bundeswettbewerb des Bundeszentrale für politische Bildung. Die von uns aktuell bearbeitete Aufgabe heißt “Youtuber – dein Freund …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenDer Film ist zuallererst einmal für sich selbst ein unbedingtes Muss, den muss man gesehen haben. Für Ethik ab Klasse 9, je nach Schulart, halte ich ihn für unbedingt empfehlenswert. Es bieten sich zahlreiche Themen von Mobbing über Amoklauf, Toleranz und Verständnis für anders sein sowie über Suizidgedanken an.
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenNach den Ausschreitungen in Hoyerswerda 1991, dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992 und dem Mordanschlag in Mölln 1992 war den meisten Menschen klar, dass etwas getan werden muss. Ich arbeitete damals …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenIn den spät gelegenen Sommerferien in Baden-Württemberg hatte und habe ich viel Qualitytime mit der besten Familie der Welt. Danke, dass es euch gibt! Ohne euch wäre nichts wie es …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenDie Bundesjugendspiele sind vorbei – für dieses Jahr. Ein toller Wettkampf der gesamten Schule an einem Vormittag. 2015 gab es eine gesellschaftliche Diskussion um den Sinn und die gefühlte Ausgrenzung …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenJa, die Bildung. Kam letzens ein Freund auf mich zu und berichtete mit aus einer fiktiven Schule in einem fiktiven Religionsunterricht einer nicht fiktiven Religion, nämlich der katholischen. Ein Kind …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenIch durfte heute wieder einmal in der wunderschönen Dobelmühle in Aulendorf einen Workshop im Rahmen des Lehrertag Erlebnispädagogik anbieten. Mein Workshop war “Erlebnispädagogik im Klassenzimmer”. Nicht immer muss man in …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteEine schöne Reflexionsmethode mit Wettersymbolen für die Arbeit mit Schulklassen und Gruppen. Entweder druckt ihr die Wettersymbole einmal aus und laminiert sie und gebt den Stapel durch mit der Aufgabe …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenDas Eltern Lehrer inzwischen sogar verklagen, sich einmischen in den Schulalltag indem sie Klassenarbeiten als zu schwer titulieren oder schlicht und einfach ihre Kinder aus dem normalen Miteinander rausnehmen, beispielsweise …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenHeute hatte ich an meiner Schule mit meiner Klasse 10 in Ethik einen dreistündigen Besuch vom Verein Heimatsucher, der sich die Weitergabe der Lebensgeschichten von Holocaust-Überlebenden verschrieben hat. Heimatsucher e.V. …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenDa gerade an vielen Schulen wegen der Grippe Vertretungsstunden häufiger vorkommen, habe ich kurz meine heutige Doppelstunde skizziert. Vielleicht kann ja der ein oder andere Lehrende was damit anfangen. Die …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteDie inspirierende Kommunikation mit Roman Rackwitz auf twitter nach seinem Vortrag auf der Fortbildungsoffensive Digitalisierung zum Thema Gamification hat mich gedanklich noch auf zwei von mir als gut im Unterricht …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenDie Podiumsdiskussion der Stiftung Erinnerung am 14.02.2018 im Stadthaus in Ulm stellte sich der Frage wie die Gesellschaft dem erstarkenden Antisemitismus begegnen kann. Ich diskutierte mit auf dem Podium und …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenUpdate Februar 2023 Die Klasse 9 arbeitet wieder einmal mit Kopf, Herz und vor Allem mit der Hand am Kentucky-Stick-Chair. Es wird gesägt, gebohrt und geschliffen. Ich habe den Plan …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenMal im Ernst, war das ein bescheidenes Jahr? Ich gestalte jedes Jahr für die Weihnachtsfeier mit der Schulgemeinschaft von Klasse 5 bis 10 einen Jahresrückblick. Und dieses Jahr tat ich …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteMan nehme eine Schulklasse, für jeden einen Stuhl und stelle sie wie beim traditionellen Spiel “Reise nach Jerusalem” auf. Dann erkläre man, dass es heute nicht um das individuelle gewinnen …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteIm Rahmen der Dienstbesprechung für Fortbildung des Staatlichen Schulamtes Biberach habe ich ein kleines barcamp mit zwei Sessionrunden durchgeführt. Nach der Einführung der tollen Methode mit einem Video, erstellt mit …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenIch freue mich so! Mit meiner Ethik-Klasse 8 wende ich mich einem Projekt zu, welches die Themen “Demokratische Wertbegriffe” und “Vorurteile” umfassend behandelt und mannigfaltige Zugänge zu Erfahrungen, Diskussionen und …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteMit achtzehn Schülern durfte ich mich zweieinhalb Tage lang mit dem coding auseinandersetzen. Wir haben das gemeinsam als Maker Werkstatt aufgezogen. Jeder hat für sich, mit Unterstützung der anderen, gearbeitet. …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteIch habe recherchiert und einen Artikel zum möglichen Einsatz von künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer der Zukunft und die Konsequenzen für die Lehrkräfte geschrieben. Zu finden ist er hier auf der …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenAnknüpfend an die treffenden Beiträge von Bob Blume und Jan-Martin Klinge zur Bundestagswahl und den (pädagogischen und privaten) Konsequenzen stelle ich die Frage: Was heißt das Ergebnis dieser Wahl konkret …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenDiejenigen, die sich beruflich mit der Schülermitverantwortung beschäftigen, widmen Ihre Aufmerksamkeit der Beteiligung und Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler am Schulleben und der Schulgestaltung. Ich habe in einem anderen Blogbeitrag …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenZuerst einmal die schlechten vibes. Wenn wenn man vor den Sommerferien in Lehrerkollegien blickt, dann kann es einem zu weilen unter Umständen Angst und Bange werden. Es ist erschreckend, dass …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenTrotz der Tatsache, dass der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. für das Spiel verantwortlich ist, muss ich es bedingungslos empfehlen. Abwechslungsreiche Themen und Aufgaben, mal aus dem Leben und …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteWenn die Fächer so langsam auslaufen und die Ausflüge zunehmen (und die Filme), dann macht das Fach Sport wie immer eine rühmliche Ausnahme. Und das nicht nur mit den #Bundesjugendspielen. …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenIch durfte (und tue die noch bis zu den Sommerferien) in diesem Schuljahr eine AG für die 5 und 6 Klasse der Gemeinschaftsschule anbieten. Der Titel ist Programm: Programmieren. So …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenEin webquest ist das selbstständige Lösen einer Aufgabe mithilfe einer gelenkten Internetrecherche zu einem klar gefassten Thema (= computergestütztes Lernarrangement). Den Lernenden werden bestimmte links zu vorgegebenen Fragen im webquest …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenEine der spannendsten Sachen bei Projektarbeiten in der Schule ist sicherlich die Präsentation. Die Vorarbeit, insbesondere die Recherche, führt dagegen ein Stiefmütterchendasein. Recherche findet zu 99% mit Hilfe des Internet …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteThema: Lehrerbildung / Kompetenzen in einer digitalen Welt Eine sketchnote.
WeiterlesenLesedauer ca. 4 Minuten“Bildung ist ein menschliches Grundrecht. Sie ist der Schlüssel zu nachhaltiger inner- und zwischenstaatlicher Entwicklung, Frieden und Stabilität und somit unverzichtbares Mittel für eine erfolgreiche Beteiligung an den Gesellschaften und …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenAls ich gestern mit Schülern auf dem Klettercup in unserer Region als Trainer und Kletterbetreuer dabei war, sagte ein hochgeschätzter Kollege zu mir den folgenden Satz: Kinder haben ein Recht …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 Minuten Jeder brennt für etwas. Das zweite barcamp für Verbindungslehrer*innen am 14.03.2017 in der Universität Ulm hatte mit über 30 hoch motivierten Teilnehmenden volles Haus. In vier Sessionrunden tauschten die …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 MinutenDas Wort ist das gewaltigste Instrument, welches der Mensch besitzt. Danach kommen Symbole und Gesten. Und nichts, aber auch gar nichts, rechtfertigt die Verwendung, wenn bekannt ist, dass die Worte …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteAls Multimediaberater stehe ich ohne Ende auf die Möglichkeiten der “neuen” Medien. Ich bin immer interessiert an sinnvollem Einsatz von digitalen Tools im Unterricht. Geradezu sinnbildlich lagen heute vier VHS-Filme …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteWie herrlich ist denn diese Tätigkeit? Und wie herrlich ist die Unverständnis von Kolleginnen und Kollegen darüber, dass die jungen Menschen Flaschen gegen die Wand werfen. Gegen die Wand oder …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteHeute durfte ich ein barcamp mit Verbindungslehrer*innen in der Landesakademie durchführen. Es war wieder einmal sehr bemerkenswert, welchen Mehrwert und Synergien die Methode barcamp generiert. Ich habe viele engagierte tolle …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteDie SMV hat dieses Jahr das erste Mal einen digitalen Adventskalender geplant und gestaltet. Dieser hat verschiedene Inhalte hat wie zehn Minuten später Schule, die SMV gibt Punsch aus in …
WeiterlesenLesedauer ca. < 1 MinuteEs gibt so Tage. Und das war so einer. Ein Montag mit kurzfristig unerwarteter Vertretung. Die Klasse 8 wartet auf mich, eine große Gruppe voller wirklich netter Jugendlicher. Nur, dass …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 Minuten„Da ist ein Junge bei Gazellen aufgewachsen, der kann schneller als Usain Bolt laufen, so 6,7 Sekunden. Musste der ja, ist ja mit Gazellen aufgewachsen. (..) Woher ich das weiß? …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenDas Humor gesund sein soll, das ist ja hinlänglich bekannt. Was das mit dem Humor noch auf sich hat führte der Klinikclown, Therapeut, Seelsorger und Mitarbeiter bei Eckart von Hirschhausen …
WeiterlesenLesedauer ca. 3 MinutenNach dem Erwerb der Sprache, der Schrift und des Buchdrucks steht nun die neue Kulturtechnik der Gesellschaft vor der Tür: die Informationstechnologie. Auch die Schule muss ich dieser neuen Situation …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenDer Hass ist zurück auf den Straßen und ein großer Mob spendet Beifall. Wer sehen möchte, wie am 9 November Progrome möglich waren und wer dabei war, der kann dieser …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenAnlass Nach mehreren Twitter-Diskussionen mit Dejan Mihajlović und Karl Berstein über die Lehrerrolle, -ausbildung und -arbeitsbedingungen haben wir beschlossen über dieses stets aktuelle Thema zu bloggen und möglichst viele Beiträge zu …
WeiterlesenLesedauer ca. 4 MinutenIch arbeite dieses Schuljahr in einem Projekt, dass sich an SchülerInnen wendet, die einen mindestens zweiwöchigen Unterrichtsausschluss haben. Spannend, so oder so. Im Rahmen dieser schulischen Maßnahme stricken wir die …
WeiterlesenLesedauer ca. 2 Minuten
Weiterlesen