Denken, welches die Richtung wechseln kann & Mr.Miyagi

Lesedauer ca. 2 Minuten

Es ist eindeutig in Lehrer:innenfortbildungen zu Scrum beobachtbar, dass selbst bei Lehrkräften, die sich fortbilden und verändern möchten, die Orientierung an den vermuteten Erwartungen der Referenten den eigenen Entscheidungen im Team häufig vorgezogen wird. Man hat gelernt, dass es wichtiger (und richtiger) sei es den Lehrenden „recht“ zu machen und das in deren Augen Richtige zu tun, anstatt der eigenen Entscheidung, dem eigenen Weg und der Absicht des Teams zu trauen. In diesem Zusammenhang spielt die in den Schulen immer noch vorherrschende negative Fehlerkultur eine Rolle. Selbstverständlich spielen auch andere Einflüsse und Kompetenzen eine Rolle, imho ist die negative Fehlerkultur ausschlaggebend. Es ist nicht gut Fehler zu machen, so die unterbewusste (und offene) Denkweise. Somit verhält man sich so, wie man denkt, dass man Fehler vermeidet.

Mitnichten ist dies der Fall, es ist sogar wünschenswert Fehler zu machen. Fehler bringen einen weiter, durch Fehler lernen wir. Forschen ist nichts Anderes als ein fortwährendes Scheitern, aus dem man Hinweise und Informationen für das weitere Vorgehen zieht. Auch der Zufall kann bei der Lösung einer Aufgabe oder der Herstellung eines Produktes helfen. Zuweilen passieren sogar Fehler, für die in diesem Beispiel eine Firma wie Pfizer ewig dankbar ist: aus einem Mittel gegen Bluthochdruck wird durch Fehler die berühmteste blaue Tablette der Welt.

Es kann zu Beginn schwer sein, Fehler zu feiern, es ist aber der Anfang deines agilen mindset. Lasst uns aus der Angst vor Versagen umwandeln in ein Annehmen eines Fehler. Dann lernen wir daraus und entwicklen uns weiter. Zuerst brauchst du ein growth mindset. Und dann wenden wir uns dem ShuHaRi zu.

Eine Theorie zur Entwicklung eines agilen mindset ist das ShuHaRi. Das Shu steht für agiles Tun mit Unterstützung, die ersten Schritte, das erste agile Denken, das Abschauen und Mitmachen.

Die Stufe Ha wird in der Literatur oft mit einem Gesellen erklärt, der die Grundprinzipien beherrscht und ein paar wenige eigene Änderungen vornimmt. Die letzte Stufe Ri steht für das Remixen von Methoden und Techniken, das eigene Kreieren, das passende Bild ist hierzu der Großmeister, im populären Bild Mr. Miyagi.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/4iluua9mwMI

Es ist toll zu sehen wie viele Kolleg:innen sich auf den Weg machen um auf die Stufe Ri zu gelangen! Bis dahin: auftragen, polieren. Erst nach dem Shu geht es geht es in Ha, dann in‘s Ri. Und nicht vergessen: feiert die Fehler als Ressource.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

9 + 1 =