Demokratie at its best: Schul(voll)versammlung

Lesedauer ca. < 1 Minute

Eine Schul(voll)versammlung ist ein Treffen, bei dem alle Mitglieder einer Schule – also Schüler:innen, Lehrkräfte und oft auch Eltern – zusammenkommen, um wichtige Themen zu besprechen, Entscheidungen zu treffen oder Informationen auszutauschen.

Drei Gründe, warum eine Schul(voll)versammlung demokratieförderlich ist:

  1. Mitbestimmung und Teilhabe: Schüler:innen dürfen ihre Meinung äußern, Vorschläge einbringen und bei Entscheidungen mitbestimmen. Das stärkt ihr Verständnis dafür, dass ihre Stimme zählt.
  2. Förderung von Diskussion und Konsens: In einer Schul(voll)versammlung wird offen über Themen diskutiert. Dabei lernen die Beteiligten, Argumente auszutauschen, Kompromisse zu finden und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
  3. Verantwortungsübernahme: Wenn Schüler:innen aktiv an der Gestaltung des Schullebens beteiligt sind, übernehmen sie Verantwortung für ihre Gemeinschaft und entwickeln ein Gespür für gesellschaftliche Prozesse.

Ausgehend von einer Session in einer Fortbildung Ende des Jahres 2024, in der es um die Schul(voll)versammlung ging, haben Claudia Bee und ich in unserer Freizeit nun frei verfügbare Dokumente aufgesetzt, damit es euch leichter fällt die Schul(voll)versammlung an eurer Schule anzugehen und/oder durchzuführen! Selbstverständlich sind die Materialien veränderbar.

Powered By EmbedPress

Powered By EmbedPress

Powered By EmbedPress

Powered By EmbedPress

Powered By EmbedPress

Die Materialien veröffentlichen wir unter CC BY-NC-SA 4.0, das bedeutet, du darfst das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiteN, das Material remixen, verändern und darauf aufbauen. Du darfst es nicht kommerziell nutzen!