Erlebnispädagogik im Klassenzimmer

Lesedauer ca. 2 Minuten

Hier findet ihr eine kurze Einführung und Linkliste, basierend auf meiner GEW-Fortbildung am 22. April.

„Leben heißt nicht Atmen, sondern Handeln.“

Jean-Jacques Rousseau

Was ist Erlebnispädagogik? Das sind Angebote und Methoden, die ein Erlebnis schaffen und mit sozialem Lernen kombiniert werden, sie sind nachhaltig und eindrücklich. Die individuelle Bewährung und der Zusammenhalt als Team bilden den Kern der abwechslungsreichen Problemsituationen. Die komplexen Problemstellungen, welche neben der emotional-sozialen besonders auch die physische Komponente ansprechen, verlangen von den Schüler:innen Abwägung, Vertrauen, Risiko und Wagnis. Die Aufgaben sind künstliche Inszenierungen, aber zugleich reale Abenteuersituationen.

Jede erlebnispädagogische Übung hat einen gruppendynamischen und kommunkativen Aspekt. Immer geht es darum, welche Prozesse ausgelöst werden, wenn Menschen in Gruppen zusammenarbeiten müssen, welche Rollen nehmen sie ein oder an, wie lösen sie Konflikte, wie kommunizieren sie und vor allem wie treffen sie Entscheidungen. 

Immer existieren Rollen, Beziehungen und Erwartungen, die die Schüler:innen mitbringen. Alle im Team befinden sich in den Übungen in Kommunikation.

Man kann nicht nicht kommunizieren.

Paul Watzlawick

Nach einer Übung schauen wir uns in der Retrospektive an was in der Situation geschehen ist. Wer hat wie kommuniziert? Wie genau lief die Kommunikation ab? Warum hat sie/er so kommuniziert? Wie hat das auf den Gegenüber gewirkt? Wie erging es dir? Was lernen wir daraus? Was möchten wir ändern? Was hemmt und was unterstützt uns als Team?

Somit wird auch der Grundstein gelegt sich auf der Grundlage dieser gemeinsamen Erfahrungen über das zukünftige Miteinander auszutauschen und unter Umständen neue zufriedenstellendere und erfolgreichere Formen der Kommunikation und des gemeinsamen Umgangs zu finden.

Im Spannungsfeld Autonomie und Gemeinschaft werden so vielfältige eindrückliche Situationen geschaffen, die der Anstoß sein können für das gemeinsame Lernen mit Kopf, Herz und Hand.

Einige der Aufgaben für EP im Klassenzimmer findest du hier 👉 Blogbeitrag.

Hier weitere Übungen und hier ein Leitfaden für die Begleitung von Gruppen in der EP.

Hier ein Reader mit Spielen für das Klassenzimmer.

Und hier die Anleitung das „Zoom“-Spiel.

Gute Bücher findet ihr in der gelben Reihe des Ziel Verlags.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Einsatz von Erlebnispädagogik in deinem Klassenzimmer! 🥳

„Es ist Vergewaltigung, Kinder in Meinungen hineinzuzwingen. Aber es ist Verwahrlosung, ihnen nicht zu Erlebnissen zu verhelfen, durch die sie ihrer verborgenen Kräfte gewahr werden können.“

Kurt Hahn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

17 + = 22